UMWELTAUSSCHUSS 28. 06. 2004

Sehr geehrter Herr Rosenthal,

Die BfGT-Fraktion bittet, folgendes Thema auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Umweltausschusses (28.06.2004) zu setzen:

  • Zuschusszahlungen an die Energieberatung der Verbraucherzentrale
Folgende Beschlussfassung wird beantragt:
  • Die Zuschusszahlungen der Stadt Gütersloh für die Energieberatung der Verbraucherzentrale sind ab dem Jahr 2005 einzustellen.
  • Die Verwaltung wird beauftragt die Energieberatungsstelle bei der Suche nach Sponsoren bzw. beim Übergang in die Selbstständigkeit aktiv zu unterstützen.

Begründung:

1. Eine von der BfGT Fraktion vorgenommene Kosten-Nutzen-Analyse der Energieberatung der Ver-braucherzentrale führte zu dem Ergebnis, dass das Verhältnis von Mittelaufwand (ca. 110.000 € jährl. davon ca. 55.000 € Zuschussleistung) und tatsächlicher Beratungsleistung für die Bürgerschaft im gesamten in einem unbefriedigenden Verhältnis steht.

Die Nutznießer der Energieberatung sind zu einem großen Teil Hausbesitzer, die eine solche Ber-atungsleistung auch von privaten Anbietern in der Region erhalten könnten.

2. Unserer Einschätzung nach handelt es sich bei der Energieberatung im Grunde um eine externe Stelle des FB Umwelt.

Wir regen daher an , dass die Aktivitäten der Energieberatung, private Sponsoren für Ihre Tätigkeit zu gewinnen, von der Verwaltung unterstützt wird. Die zahlreichen Kontakte zur privaten Wirtschaft, die im Rahmen der Förderung der Umweltstiftung entstanden sind, dürften hilfreich sein.

Aufgrund der geführten Vorgespräche hält es die BfGT Fraktion für denkbar, dass die Energieberatung sich in Gänze privatisieren kann. Durch die Erstellung von Energiepässen für Altbauten im Rahmen des mit Beteiligung der Stadt Gütersloh durchgeführten Pilotprojektes, wäre eine dauerhafte Einnahme-quelle gegeben. Die übrige Dienstleistungspalette der Energieberatung, die größtenteils zu erheblichen Kosteneinsparungen der betreuten Kunden führt, könnte dann zu marktüblichen Preisen angeboten werden.

BfGT- Fraktion

Marco Mantovanelli

08. Juni 2004